Marienkäfer und andere Krabbeltierchen

Marienkäfer

aussehen:

Rund 60 unterschiedliche Marienkäferarten kann man allein in Österreich finden, weltweit hat man bisher 4.500 Arten beschrieben. Das Aussehen des Käfers kann sehr stark variieren, die Anzahl der Punkte kann von 2 bis über 20 reichen. Viele Menschen glauben, dass die Anzahl der Punkte auf dem Rücken der Marienkäfer etwas über ihr Alter verrät, doch das ist falsch. Die Anzahl der Punkte hängt vielmehr davon ab, zu welcher Art der Marienkäfer gehört; sie bleibt das ganze Leben des Käfers gleich.
Wichtig ist es, die Larve eines Marienkäfers erkennen zu können, denn diese ernähren sich hauptsächlich von Blattläusen. Sie schlüpfen aus gelben, senkrecht aufgestellten Eiern. Nach dem Schlüpfen sind sie graublau gefärbt und gelb gepunktet, der Körper läuft hinten spitz zu. Mich persönlich erinnert der Anblick an winzig kleine Drachen.

Was tun MArienkäfer?

Käfer und Larven fressen vor allem große Mengen Blattläuse. Eine Larve frisst 350 – 400 der kleinen Schädlinge. Nach der Winterruhe sind Marienkäfer besonders hungrig und räumen deshalb schon im Frühling so richtig mit den Blattläusen auf. Für den Gärtner ist der Marienkäfer also tatsächlich ein echter Glückskäfer.
Findet man Blattläuse in Garten sollte auf jeden Fall auf chemische Gifte verzichtet werden, denn sie schädigen häufig die natürlichen Verbündeten des Gärtners, verbleiben teilweise im Boden oder werden durch die Nahrung aufgenommen. Ein gewisser Besatz an Läusen ist nicht nur völlig normal, sondern für das Überleben der Marienkäfer auch geradezu notwendig und sollte daher toleriert werden.
Wer sich nicht alleine auf die Nützlinge im Garten verlassen will, der kann mit Kräuterbrühen arbeiten. Ich verwende, falls die Blattläuse überhand gewinnen, Rainfarnbrühe. Diese wird wir folgt zubereitet: eine Hand voll getrockneten Rainfarn auf 1 Liter, 24 Stunden im kalten Wasser ansetzen und nächsten Tag einmal aufkochen lassen. Nach dem Auskühlen unverdünnt auf den Schädlingsbefall sprühen. Bitte nicht auf Marienkäfer.

Marienkäfer Ansiedeln

Beete mit vielen unterschiedlichen Blumen und Kräutern und eine Grünfläche, in der auch Kräuter wie Löwenzahn, Gänseblümchen, Klee und blühen dürfen, bieten Marienkäfern wertvolle Quellen zur Nahrungsergänzung. Denn obwohl sie sich hauptsächlich von Insekten, bevorzugt von Blattläusen ernähren, greifen sie in Notzeiten auch gern auf Pollen zurück. Blühpflanzen, die es sich für Marienkäfer und auch für den eigenen Bedarf an Schönheit und Küchenbereicherung anzupflanzen lohnt, sind etwa: Fenchel, Kamille, Löwenzahn, Klee und Ringelblumen. Diese Pflanzen locken auch Blattläuse an, es lohnt sich ein wenig Geduld aufzubringen, denn sind erst die Blattläuse angekommen sind die Marienkäfer nicht mehr weit.
Zur Überwinterung brauchen die Käfer geschützte Verstecke. Genauso wie Igel lieben die Glückskäfer Laubhaufen aber auch in unverputzten Natursteinmauern oder in allen möglichen Ritzen am Haus finden sie einen geeigneten Unterschlupf.

Feinde des Marienkäfers

Es ist irgendwie paradox, doch der größte Feind unserer heimischen Marienkäfer ist der asiatische Marienkäfer. Dieser wurde als Nützling nach Österreich gebracht, entpuppte sich jedoch schnell als gar nicht so nützlich. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite der Ages.at: asiatischer Marienkäfer

Ohrwürmer

aussehen:

Ohrwürmer werden zwischen 12 und 17 Millimeter groß und sind rötlich-gelblich braun bis schwarz gefärbt. Die Weibchen bleiben etwas kleiner. Ihr Körper ist, wie bei den meisten Insekten, dreigliedrig aufgebaut. Am Kopf der Ohrwürmer sitzen die scharfen Mundwerkzeuge, zwei Fühler und die Augen. Am Brustabschnitt befinden sich die Flügel, die je nach Art voll ausgebildet oder bis zur Flugunfähigkeit zurückgebildet sind. Aber selbst die voll flugtauglichen Ohrwürmer bewegen sich lieber zu Fuß fort. Der Hinterleib ist je nach Geschlecht unterschiedlich stark ausgeprägt und endet in spitzen Zangen. Sie dienen der Abwehr von Angreifern, der Ergreifung von Beute und halten den Partner bei der Paarung fest.
Sie stehen zu unrecht im Ruf, in Menschenohren zu krabbeln – das ist ein Märchen!

Ohrwurm auf Blüte

Sind Ohrwürmer nützlich?

Der Ohrwurm ist ein nächtlicher Räuber. Er frisst Insekten, vor allem Blattläuse. Gelegentlich knabbert er auch Pflanzen an, also sein Speisezettel ist bunt gemischt. Sie zählen mehr zu den Nützlingen, da sie nur im Notfall zu pflanzlicher Nahrung zurückgreifen. Im biologischen Garten wird der Ohrwurm zur Jagd auf Obstbaumschädlinge eingesetzt. Dazu hängt man Tontöpfe, die mit Stroh oder Holzwolle vollgestopft werden Kopfunter in die Bäume. Tagsüber verstecken sie die Ohrwürme gerne in dieses Höhlen und Nachts gehen sie dann an Ort und Stelle auf die Jagd.

Es gibt noch mehr zu entdecken

Bienen in Lavendelblüte
Kräuter

Der Lavendel

Über die Pflanze Kaum eine andere Pflanze wird so selten von Insekten oder Krankheiten befallen wie der Lavendel. Er scheint eine große Abwehrkraft zu besitzen,

Selbst gemachter Hollersirup
Rezepte

Hollersirup

Frau Holle und der Holunder Wir kennen Frau Holle alle aus der Märchenwelt. Dort ist sie die Gebieterin der Jahreszeiten: Goldmarie erwacht auf der Frühlingswiese,

Bienenschwarm in Herzform
Bienen

Wenn Bienen schwärmen

Die Liebe der Bienen Die grundlegende Frage beginnt schon vor dem Ausschwärmen der Bienen. Jede Imkerin und Imker muss sich fragen, ob sie es zulassen,

zwei Personen beim Wandern
Allgemein

Wanderlust

Wer am Wochenende nichts vor hat und Ideen braucht, für denjenigen haben wir unsere Top 5 Familienwanderungen zusammen gestellt. Eine kurze Beschreibung und die Links

Honigwabe bei Honigernte
Bienen

Honigernte

Zucker war in vergangen Zeiten in unseren Breiten das einzige Süßungsmittel. Es ist mit Sicherheit auch noch immer die einfachste und effizienteste Art an eine

Kräuterstrauß wird von Frau gehalten
Kräuter

Mittsommer und Johanni

Vor vielen Jahren habe ich begonnen mich für die Pflanzenwelt zu interessieren. Vor allem Kräuter haben mein Herz erobert. Deshalb ist für mich am heutigen